Physiotherapie
Physiotherapie ist die Arbeit mit Bewegung und fokussiert dabei auf die Bewegungsfähigkeit und alle diese beeinflussenden Systeme (insbesondere das Bewegungssystem, Organsystem, Nervensystem) sowie auf das Zusammenspiel von Sensorik und Motorik.
PhysiotherapeutInnen arbeiten mit verschiedensten bewegungstherapeutischen Behandlungskonzepten und –techniken.
Ziel der Physiotherapie ist es, Menschen bei der Erlangung bzw. Erhaltung einer bestmöglichen Lebensqualität zu unterstützen. Der physiotherapeutische Fokus liegt darin, Störungen und Fehlfunktionen vorzubeugen bzw. sie zu beheben oder zu minimieren und so den Körper zu unterstützen, seine natürliche Bewegungs- und Funktionsfähigkeit wieder zu erlangen. Dabei werden alle Systeme betrachtet, die Einfluss auf die Bewegungsfähigkeit des Menschen haben können.
Im Zentrum unserer Arbeit in der Praxis orange steht, dass wir Sie persönlich und individuell bestmöglich betreuen und Sie auf Ihrem Weg zu Gesundheit und Wohlbefinden begleiten. Dazu ist uns auch eine gute Zusammenarbeit mit den zuweisenden ÄrztInnen wichtig. Wir wählen die Behandlungsmethoden und -techniken, die Ihren Ansprüchen und Bedürfnissen am besten entsprechen. Ihr Körper ist einzigartig und verdient es auch so behandelt zu werden.
Dabei ist es unser erklärtes Ziel, dass Sie das höchst mögliche Aktivitätsniveau erreichen, wieder “gesund“ werden und sich wohl in Ihrem Körper fühlen.
Weiters ist uns wichtig, Ihnen Wissen und Strategien im Umgang mit Ihren Beschwerden zu vermitteln und dadurch Ihre Eigenverantwortung für Ihren physischen Zustand zu fördern. Auf diese Weise erlangen Sie die Fähigkeit, Ihre Gesundheit auch nach der Therapie zu erhalten und Ihr Gleichgewicht wiederzufinden.
Unsere Therapieschwerpunkte:
Manualtherapie
Medizinische Trainingstherapie
Sportphysiotherapie
Sensomotorisches Koordinationstraining
Faszienbehandlung
Taping
Craniosacrale Therapie
Manualtherapie
Die Zusatzausbildung auf dem Gebiet der Manualtherapie bietet eine hoch spezialisierte Betrachtung des Bewegungsapparates sowie aller dazugehöriger Strukturen und eröffnet damit die Möglichkeit der optimalen Diagnose und Behandlung von Problemen im Gelenksbereich auf dem Gebiet der Orthopädie, Unfallchirurgie und Traumatologie.
Medizinische Trainingstherapie
Regelmäßige Bewegung unterstützt als wesentlicher Teil eines gesunden Lebensstils die Funktion jedes Körpersystems und beugt so Verschleißerscheinungen, Funktionsstörungen, Herzkreislauf- und Stoffwechselerkrankungen vor. Bewegung hat nicht nur positive Auswirkungen auf den Alterungsprozess, sondern ist ein richtiges "Lebensmittel".
Es spielt dabei keine Rolle, ob Sie sportlich sind oder nicht. Gesundheitsfördernde Bewegung ist viel einfacher als die meisten denken und ist eine eine effektive und positive Unterstützung zur Steigerung der Lebensqualität und Lebensfreude.
Medizinische Trainingstherapie kann präventiv oder als unterstützende Maßnahme in der Rehabilitation eingesetzt werden. Ziel der Trainingstherapie ist eine deutliche Verbesserung der muskulären körperlichen Leistungsfähigkeit im beruflichen und sportlichen Bereich bzw. im Alltag.
Medizinische Trainingstherapie, welche die Vorgaben des betroffenen Bindegewebes (Bänder, Sehnen, Bandscheibe,…) berücksichtigt, findet die Balance zwischen Schonung und Überlastung, und unterstützt die raschest mögliche Wiederherstellung. Wir wählen für Sie die entsprechenden Übungen aus und stellen Ihnen ein individuelles Programm zusammen.
Großen Wert legen wir auf die richtige Ausführung des Trainings, eine umfassende Einschulung und auf die Begleitung auf Ihrem Weg. Unsere Trainingsräumlichkeiten und Geräte stellen wir Ihnen an den Tagen Ihres Therapiebesuches gerne ohne zusätzliche Mehrkosten zur Verfügung.
Sportphysiotherapie
Sportphysiotherapie kommt in den Bereichen der Rehabilitation, Therapie und Prävention von Überlastungsschäden und Verletzungen zum Einsatz.
Sportphysiotherapie, eine universitäre Ausbildung, die nur PhysiotherapeutInnen mit abgeschlossenem Studium vorbehalten ist, verbindet das Wissen über Anatomie, Physiologie, Biomechanik und Pathologie mit Trainingslehre und Trainingswissenschaften und befähigen so, SportlerInnen aus allen Bereichen und Leistungsklassen und jeden Alters optimal zu begleiten.
SportphysiotherapeutInnen erstellen auf der Basis einer Sportart-Analyse und leistungsdiagnostischen Tests maßgeschneiderte Trainingspläne, um die optimale Wettkampffähigkeit (wieder) zu erreichen. Mit speziellen Übungen und/oder Trainingsgeräten werden je nach ausgeübter Sportart die motorischen Grundeigenschaften Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und Schnelligkeit in der benötigten Form trainiert. Begleitende Maßnahmen während des Trainings und des Wettkampfes verhindern Fehlentwicklungen und Verletzungen, und tragen zur Leistungsoptimierung bei.