Bewegung – Gesundheit für Alle!
17. Juni 2019
Bewegung – Training – gesundheitswirksame Bewegung?
Bewegung ist gut. Bewegung ist wichtig. Bewegung ist gesund. Bewegung wirkt.
WAS IST EIGENTLICH BEWEGUNG? Was ist zu viel, was ist zu wenig?
Um diese Fragen abzuklären, gibt es die österreichischen Empfehlungen für gesundheitswirksame Bewegung. Dies sind Leitlinien, die dazu dienen, abzuklären, in welchem Ausmaß verschiedene Formen körperlicher Aktivitäten die Gesundheit beeinflussen.
Bewegung:
Mit Bewegung sind alle körperlichen Aktivitäten gemeint, bei denen die großen Muskelgruppen beteiligt sind. Es wird in unterschiedliche Arten und Intensitäten der Bewegung unterschieden:
Basisaktivität: Körperliche Aktivitäten von geringer Intensität, die zur Bewältigen von täglich anfallenden Arbeiten erforderlich sind wie z.B.: Tragen von geringen Lasten, langsames Gehen,…
Gesundheitswirksame körperliche Aktivität: Alle Bewegungsformen, die die Gesundheit fördern und das Verletzungsrisiko nicht erhöhen. Dazu zählen z.B.: Tanzen, zügiges Gehen,… Gesundheitsfördernde Aktivtäten haben einen höheren Energieverbrauch als Basisaktivitäten.
Mittlere Intensität: Es kann während der Bewegung noch gesprochen, aber nicht mehr gesungen werden.
Höhere Intensität: Dabei sind nur noch kurze Wortwechsel möglich.
Muskelkräftigende Bewegung: Das eigene Körpergewicht, andere Gewichte oder Hilfsmittel (z.B.: Theraband, Hantel,…) wird als Widerstand eingesetzt.
Knochenstärkende Bewegung: Sich wiederholende Aktivitäten, bei denen das Körpergewicht überwunden wird (z.B.: Laufen, Aerobic, Hüpfen,…)
Sportliches Training: Dies nimmt wiederum eine Sonderstellung ein. In diesem werden Trainings- und Leistungsziele gesetzt und es ist auf Leistungsfähigkeit ausgerichtet.
Dosierung der Bewegung:
Dies wird am besten mit der Dauer, der Häufigkeit, der Intensität und dem Wochenumfang ausgedrückt.
Beispielsweise ergibt sich für erwachsene Menschen folgende Empfehlung:
Wie wirkt Bewegung auf die Gesundheit?
Die positive Wirkung von Bewegung ist durch viele Studien belegt. Hier sind die wichtigsten Wirkungen von gesundheitswirksamer Bewegung auf Erwachsene zusammengefasst (gereiht nach der Stärke der Beweislage):
Vermindertes Risiko für ischämische Herzkrankheiten
(„ischämisch“: mangelhaft bzw. schlecht durchblutet)
Vermindertes Risiko für Schlaganfall, Bluthochdruck
Vermindertes Risiko für das Metabolische Syndrom
Günstige Beeinflussung der Blutfette
Vermindertes Risiko für Diabetes mellitus Typ 2
Prävention der Körpergewichtszunahme
Gewichtsreduktion, besonders bei gleichzeitiger Kalorienreduktion
Gewichtserhaltung nach Körpergewichtsreduktion
Verbesserte kardiovaskuläre und muskuläre Fitness
Vermindertes Risiko für Stürze
Vermindertes Risiko für Darmkrebs, Brustkrebs, Lungenkrebs, Gebärmutterkrebs
Reduktion von Depression
Verbesserte kognitive Funktion (v.a. auch bei älteren Personen)
Verbesserung der „Aktivitäten des täglichen Lebens“ (bei älteren Personen)
Reduktion von Abdominalfett (Bauchfett)
Vermindertes Risiko für Hüftfrakturen
Erhöhte Knochendichte
Verbesserte Schlafqualität
In der Praxis orange liegen Broschüren und Folder zur freien Entnahme auf, die die Zusammenhänge von Bewegung und Gesundheit genauestens beschreiben. Außerdem sind in diesen Broschüren Tipps wie Sie mehr Bewegung in Ihren Alltag einbauen können enthalten.
Sollten Sie zu diesem Thema Fragen haben, kontaktieren Sie Ihre Physiotherapeutin oder Ihren Physiotherapeuten – wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Verfügung!!!!
Grafik Bewegungsempfehlung für Erwachsene
http://www.fgoe.org/presse-publikationen/downloads/wissen/bewegungsempfehlungen/2012-10-17.1163525626