Diabetes mellitus

Umgangssprachlich Zuckerkrankheit genannt, ist eine Stoffwechselerkrankung, durch welche der Blutzuckerspiegel nicht mehr abgebaut werden kann.

Schuld daran ist ein Mangel an Insulin, einem Hormon, das in der Bauchspeicheldrüse produziert wird.

Dies kann einerseits durch eine Autoimmunerkrankung geschehen (Typ I oder juveniler Diabetes), oder durch -vereinfacht gesagt- Überlastung der Bauchspeicheldrüse, woraufhin diese die Produktion von Insulin herabsetzt, oder mit der Produktion nicht mehr nachkommt und deshalb die Produktion ganz einstellt (Altersdiabetes oder Typ II )
Der Typ II Diabetes entwickelt sich immer mehr zu einer Volkskrankheit, gerade in den westlichen Industrieländern, da wir viel zu viel UND viel zu minderwertige Nahrung zu uns nehmen (Junk Food, raffinierte Lebensmittel = Fertigprodukte, etc)

Vorstufen zum Diabetes mellitus sind der sogenannte Prädiabetes und das Metabolische Syndrom.

Gerade in diesen Phasen kann man durch Ernährungsumstellung UND Bewegung reversibel eingreifen, und verhindern, daß Diabetes ausbricht.
Experten empfehlen, zusätzlich zur Ernährungsumstellung, sich mindestens 5 Mal pro Woche mindestens 30 Minuten zu bewegen.
Hilfreich dabei kann ein Schrittzähler sein, eine App, oder einfache Dinge wie Stiegensteigen statt Lift fahren, mit dem Rad statt dem Auto zu fahren, kurze Strecken gehen und nicht gleich ins Auto steigen.
Außerdem sollte man 3 Mal pro Woche ein Kräftigungsprogramm besonders für die großen Muskelgruppen im Körper absolvieren.

Sollten Sie mehr Informationen zu dem Thema benötigen, melden Sie sich gerne in der Praxis orange.

 

von Philipp Fallent